
Studieninhalte und Studienaufbau
Grundlegende Kompetenzen und fachliche Spezialisierung
Das Studium ist generalistisch ausgerichtet, bietet jedoch zugleich die Option der fachlichen Spezialisierung das Modul "Ethik und Management".
Mit dieser Schwerpunktsetzung werden Themen aufgegriffen, die aktuell in der Berufspraxis an Bedeutung gewinnen. Denn das professionelle Management von Organisationen bedarf sozialer - in der Regel wertebasierter - Expert_innen.
Das Studium qualifiziert Sie, neuen Führungsausgaben professionell zu begegnen und dabei stets (professions-)ethische Betrachtungen mit einzubeziehen.
Sie erwerben folgende Kompetenzen:
- Erlernen und Ausbalancieren der unterschiedlichen Rationalitäten innerhalb einer Organisation, sodass effektive und effiziente Dienstleistungen für die Adressat_innen erbracht werden können
- Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit
- Zielgerechte Anwendung von Führungsmethoden
- Erlernen der benötigten arbeitsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse
- Fähigkeit, die Organisation nach außen zu legitimieren und dafür Methoden des Sozialmarketings und der Stakeholderanalyse anzuwenden
- Gestaltung und Anpassung des Profils der Organisation
- Vertretung der eigenen Organisation gegenüber Stakeholdern
Mit den erworbenen Kompetenzen sind Sie dafür qualifiziert, die Einrichtung zu erhalten und in einer sich stark wandelnden Umwelt weiter zu entwickeln, ohne dabei die ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit, die Bedürfnisse der Adressat_innen und die weltanschauliche Verankerung der Organisation aus dem Blick zu verlieren.
Das Studium beinhaltet folgende Module:
Modul A-1:
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Modul A-2:
Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit
Modul A-3:
Sozialpolitische Debatten und ökonomische Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Modul A-4:
Intersektionalität
Modul FEW-1:
Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Teil 1
Modul FEW-2:
Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Teil 2
Schwerpunkt „Ethik und Management“
Modul SP-1:
Die soziale Organisation in einer sich wandelnden Umwelt
Modul SP-2:
Betriebswirtschaftliche Steuerungsprozesse und Finanzierung sozialer Organisationen
Modul SP-3:
Personalführung im Spannungsfeld von Ethik und Effizienz
Modul SP-4:
Die soziale Organisation im Stakeholdergeflecht
Modul MA
Masterthesis
Studienaufbau
Das Studium ist so strukturiert, dass man es parallel zur Berufstätigkeit absolvieren kann.
Eine Berufstätigkeit während des Studiums ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Das Studium setzt sich aus Präsenz- und Selbstlernzeiten zusammen. Die Präsenzzeiten in der Regelstudienzeit umfassen pro Jahr vier Studienwochenenden (Freitag und Samstag) sowie drei Kompaktwochen (Montag bis Freitag). Die Anerkennung von Kompaktseminaren als Bildungsurlaub ist je nach Bundesland möglich.