In dieser Phase erarbeiten Sie in Vollzeit an der Hochschule wissenschaftliche Grundlagen. In der vorlesungsfreien Zeit führen Sie das Studium bei den Praxispartner_innen fort. Dies wird durch praxisfeldspezifische Theorie-Praxis-Seminare begleitet, die sich bis zum Ende des Studiums erstrecken.

Studieninhalte und Studienaufbau
Der Studiengang setzt sich aus vier Studienphasen zusammen:
1.Studienjahr
2. Studienjahr
In dieser Phase findet Ihr Studium durchgehend in Teilzeit bei den Praxispartner_innen sowie im Theoriestudium an der Hochschule statt. Auf diese Weise wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht.
3. Studienjahr
In dieser Phase findet Ihr Studium in Teilzeit bei den Praxispartner_innen statt, wodurch eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung und –Diskussion ermöglicht wird. Die Theorieseminare an der Hochschule verteilen sich verblockt auf die Semester. Sie wählen zusätzlich zu Ihrem der praktischen Tätigkeit entsprechenden Schwerpunktgebiet eine weitere Vertiefungsrichtung – zur Wahl stehen die Vertiefungsrichtungen „Kindheit, Jugend und Familie“, „Flucht und Migration“, „Behinderung und Teilhabe“, „Sozialraumorientierung“ und „Religionssensible Soziale Arbeit“. Zudem absolvieren Sie, passend zur gewählten Vertiefungsrichtung, ein Praktikum und zusätzliche Praxishospitationen.
Bachelor-Thesis (7. Semester)
In dieser Phase schreiben Sie, begleitet durch Bachelor-Kolloquien, die Bachelor-Thesis. Währenddessen sind Sie bei dem/der Praxispartner_in tätig und bereiten den Übergang in den Beruf vor.