
Studieninhalte und Studienziele
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit & Diakonie" ist staatlich anerkannt und als Vollzeitstudiengang wie folgt strukturiert:
- 3 Jahre Studiendauer inkl. Bachelorarbeit
- 2-semestriges Grundstudium, 4 semestriges Hauptstudium
- Berechnung der Studienleistungen in Zeiteinheiten = Credits. Ein Credit entspricht 30 Stunden Zeitaufwand. Der zeitliche Aufwand für das gesamte Studium beläuft sich auf 180 Credits = 5.400 Stunden.
- Integriertes Praktikum, insgesamt 36 Wochen, das sich auf das 3. Semester studienbegleitend und auf das 4. Semester in Vollzeit verteilt.
- Gesonderter kirchlicher Abschluss als Diakon_in möglich
Die Entscheidung für die zusätzliche Qualifikation durch das kirchliche Examen steht den Studierenden frei. Der Abschluss besteht aus einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium. Er ist Voraussetzung für die Einsegnung in das Amt eines Diakons oder einer Diakonin in Verbindung mit der Aufnahme in die Brüder- und Schwesternschaft des Rauhen Hauses.
Das BA-Studium "Soziale Arbeit & Diakonie" umfasst 6 Semester Regelstudienzeit. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Absolvent_innen den akademischen Grad "Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit" sowie die Urkunde über die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog_in und als Sozialarbeiter_in. Das Studium gliedert sich in folgende 11 Module:
- Modul 1 - Glauben und Handeln - Grundlagen diakonischer Theologie
- Modul 2 - Staat, Recht und Wirtschaftsordnung als Grundlage und Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
- Modul 3 - Einführung in Erziehung, Sozialisation und Gesellschaft
- Modul 4 - Grundstrukturen Sozialer Arbeit und Diakonie
- Modul 5 - Handeln in Organisationen: administrative, sozialrechtliche und kirchlich-diakonische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
- Modul 6 - Integriertes Praktikum
- Modul 7 - Theologische Grundfragen in Sozialen Bezügen: Religion, Alltag, Lebenswelten
- Modul 8 - Sozialpolitische, rechtliche, administrative und gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit
- Modul 9 - Reflexion neuer Subjektivierungsformen im Spannungsfeld von Organisation und Forschung
- Modul 10 - Konzeptionelles Denken und methodisches Handeln in Organisationen Sozialer Arbeit & Diakonie
- Modul 11 - Bachelor-Thesis
Der Studiengang wird finanziert durch die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland.