
Sozialraumorientierung
Soziale Arbeit im Sozialraum hat eine lange Tradition und befindet sich zugleich in stetem Wandel. Grundlage ist die Kenntnis sozialräumlicher Problemsituationen und ihrer Auswirkungen auf Lebenswelten von Adressat_innen sowie der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sozialräumlichen Handelns.
Durch die Erarbeitung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte, eine Betrachtung der historischen Entwicklung und eine Praxis reflektierende Auseinandersetzung, lernen die Studierenden die Bedeutung von Sozialraumorientierung für Teilhabemöglichkeiten und Verwirklichungschancen in der Sozialen Arbeit zu reflektieren und erarbeiten sich das nötige Wissen und Können für deren Umsetzung.
Inhalte (u.a.)
- Ursachen sozialräumlicher Ungleichheit und daraus resultierender Problemlagen
- Historische Entwicklung der sozialräumlichen Sozialen Arbeit
- Positionen der Sozialraum-Debatte
- Fachliche Konzepte der Sozialraumorientierung
- Rechtliche Grundlagen
- Diagnostische, planerische, gestaltende Methoden
Zielgruppe
Die Vertiefungsrichtung richtet sich an alle, die Interesse an einer sozialraumorientierten Sozialen Arbeit haben oder bereits in diesen Arbeitsfeldern tätig sind und ihre Reflexions- und Handlungskompetenzen auf Bachelor-Niveau erweitern wollen.