
Migration und Flucht
Migrationsbedingte Veränderungen unserer Gesellschaft, u.a. aufgrund der aktuellen Flüchtlingszuwanderung, erfordern von den Fachkräften der Sozialen Arbeit zunehmend eine erweiterte Professionalität.
In dieser Vertiefungsrichtung werden die in der Praxis benötigten spezifischen Handlungsfähigkeiten in Bezug auf Migration und Flucht vermittelt.
Durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit migrations- und gesellschaftstheoretischen, rechtlichen, sozialpolitischen sowie konzeptionellen und methodischen Grundlagen dieser Handlungsfelder erwerben die Studierenden das nötige Wissen und Können, das sie für Aufgabenstellungen in der Migrationsgesellschaft befähigt.
Inhalte (u.a.)
- Migrations- und Fluchtbewegungen
- Migrationstheoretische Grundlagen
- Soziale Lebenslage und Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen
- Flüchtlings-, Migrations- und Integrationspolitik
- Rechtliche, sozialstaatliche und zivilgesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Spezifische Konzepte und Methoden interkultureller, differenzbewusster Sozialer Arbeit
Arbeitsfelder (u.a.)
- Flüchtlingsarbeit
- Integrationsberatung
- Berufsausbildung und Weiterbildung
Zielgruppe
Die Vertiefung richtet sich an alle, die Interesse an den Arbeitsfeldern der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit haben oder bereits in diesen Arbeitsfeldern tätig sind und ihre Reflexions- und Handlungskompetenzen auf Bachelor-Niveau erweitern wollen.