
Kindheit, Jugend und Familie
Der aktuelle gesellschaftliche Wandel impliziert weitreichende Auswirkungen auf die Familie und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Die Vertiefungsrichtung „Kindheit, Jugend & Familie“ greift diese Umbruchsituation auf und vermittelt die in der Praxis benötigten Handlungsfähigkeiten, um die Adressat_innen in der Realisierung einer selbstbestimmten Lebensführung professionell unterstützen zu können.
Durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen, rechtlichen, sozialpolitischen sowie konzeptionellen und methodischen Grundlagen dieses Handlungsfelds, erarbeiten sich die Studierenden das nötige Wissen und Können, das sie für Aufgabenstellungen in der Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft befähigt.
Inhalte (u.a.)
- Konstruktionen von Kindheit, Jugend und Familie im Wandel der Zeit
- Klassische und aktuelle Entwicklungs- und Lerntheorien
- Rechtliche Vertiefungen der sozialstaatlichen Leistungen
- Bedarfsfeststellung und pädagogische Diagnostik
- Beratung von/Kooperation mit Eltern/Familien
Arbeitsfelder (u.a.)
- Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien
- Kindertageseinrichtungen
- Ganztagsbetreuung in der Grundschule
- Ambulante, teil- und stationäre Erziehungshilfen
- Kinderschutzeinrichtungen
Zielgruppe
Die Vertiefung richtet sich an alle, die Interesse an einer Tätigkeit im Arbeitsfeld Kindheit, Jugend und Familie haben oder bereits in diesen Arbeitsfeldern tätig sind und ihre Reflexions- und Handlungskompetenzen auf Bachelor-Niveau erweitern wollen.