
Studieninhalte und Studienaufbau
Das BA-Studium „Soziale Arbeit & Diakonie“ setzt sich aus einem obligatorischen Grundcurriculum im Umfang von 120 Credits sowie den folgenden fünf frei wählbaren Vertiefungsrichtungen im Umfang von jeweils 30 Credits zusammen.
- Kindheit, Jugend und Familie
- Migration und Flucht
- Behinderung und Teilhabe
- Sozialraumorientierung
- Religionssensible Soziale Arbeit
Je nach Vorqualifikation wählen Sie eine oder zwei Vertiefungsrichtungen*.
Das folgende Modell verdeutlicht den Aufbau des Studiums:

Wie das Modell verdeutlicht, gilt folgendes:
- Bewerber_innen, die bereits vor dem Studium 30 Credits anrechnen lassen können, studieren ab dem ersten Semester die allgemeinen Studienanteile sowie ab dem 3. Semester eine Vertiefungsrichtung. Die Studiendauer beträgt sechs Semester.
- Bewerber_innen, die das Studium ohne die Anerkennung von 30 Credits beginnen, studieren ab dem ersten Semester die allgemeinen Studienanteile, ab dem 3. Semester eine Vertiefungsrichtung und ab dem 6. Semester eine zweite Vertiefungsrichtung. Die Studiendauer beträgt acht Semester.
Anrechnung von 30 Credits
Eine Anrechnung von 30 Credits ist möglich, wenn Sie zu Studienbeginn eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten sozialen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit nachweisen.
Zeitaufwand pro Semester
Das Studium setzt sich aus Präsenz- und Selbstlernzeiten zusammen. Die Präsenzzeiten umfassen pro Semester sieben Studienwochenenden (Fr. und Sa.) sowie eine Blockwoche (Mo. bis Fr.).
Das Grundcurriculum setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- Modul 1: Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit & Diakonie
- Modul 2: Ethik und Differenzsensibilität
- Modul 3: Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit & Diakonie
- Modul 4: Multiperspektivische Fallarbeit
- Modul 5 & 6: Sozialrecht
- Modul 7: (Sozial)politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Modul 8: Organisationale Rahmenbedingungen
- Modul 9: Individuum, Sozialisation & Gesellschaft
- Modul 10 - 12: Forschungswerkstatt
*Für die Wahl der Vertiefungsrichtung(en) geben Sie nach dem 1. Semester und nach der Vorstellung der Arbeitsfelder eine 1. und 2. Wahl bezüglich Ihrer gewünschten Vertiefungsrichtungen an. Die Wahl einer Vertiefungsrichtung setzt keine Vorerfahrungen im entsprechenden Handlungsfeld voraus. Die Zuteilung erfolgt hochschulseitig unter Berücksichtigung Ihrer Priorität soweit dies möglich ist. Für das Zustandekommen einer Vertiefungsrichtung ist eine Mindestteilnehmer_innenzahl erforderlich. Bei sehr großem Zuspruch kann eine Vertiefungsrichtung auch mehrfach angeboten werden.