
Berufliche Perspektiven
Das Studium qualifiziert grundsätzlich für alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit. Aufgrund der verschiedenen Vertiefungsrichtungen wird zugleich eine spezifische Expertise vermittelt, die aktuellen Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder Rechnung trägt.
Die Kombination von fachspezifischem Wissen verschiedener Kompetenzbereiche der Sozialen Arbeit mit Modulen zu planerischen, personellen und organisationalen Rahmenbedingungen qualifiziert für Leitungspositionen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit.
Exemplarische Berufsfelder, je Vertiefungsrichtung
Vertiefungsrichtung „Migration und Flucht“
- Flüchtlingsarbeit
- Integrationsberatung
- Berufsausbildung und Weiterbildung
Vertiefungsrichtung „Behinderung und Teilhabe“
- Arbeitsassistenz
- Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder andere Anbieter_innen
- Tagesförderstätten für Menschen mit Behinderungen
Vertiefungsrichtung „Kindheit, Jugend und Familie“
- Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien
- Kindertageseinrichtungen
- Ganztagsbetreuung in der Grundschule
- Ambulante, teil- und stationäre Erziehungshilfen
- Kinderschutzeinrichtungen
Vertiefungsrichtung „Sozialraumorientierung“
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gesundheitsbezogene Hilfen
- Altenhilfe
- Migrationshilfe
Vertiefungsrichtung „Religionssensible Soziale Arbeit"
- Schulsozialarbeit
- Arbeit mit Migrant_innen
- Kinder- und Jugendarbeit