
Studieninhalte und Studienaufbau
Bereits im Grundcurriculum des BA Soziale Arbeit & Diakonie sind diakonisch relevante Studieninhalte verankert.
Die folgenden Seminare bzw. Bausteine sind laut der Ordnung des integrierten Studienabschlusses Diakonie der Ev. Hochschule verbindlich für den Abschluss als Diakon_in. Sie werden regelmäßig angeboten und können weitgehend im Verlauf des Studiums besucht werden (Ausnahme: III, IV und V sind im 5. und 6. Semester zu belegen). Die erfolgreiche Teilnahme muss nachgewiesen werden. Die Teilnahme steht allen Studierenden offen, die sich für eine Vertiefung diakonisch-theologischer Inhalte interessieren.
I. Hospitation: Diakonische Arbeitsfelder
- Inhalt: Die Hospitation dient als Einführung in unterschiedliche diakonische und kirchliche Arbeitsfelder
- Struktur:
- Einführung jeweils im Wintersemester, Dauer: 2 x 1,5 Stunden
- Hospitation: 2 x 3 Tage jeweils im Zeitraum zwischen dem Winter- und Sommersemester (30.1. - 31.03.), die genauen Daten werden individuell mit den anleitenden Diakon_innen verabredet.
- Auswertung: Zu Beginn des Sommersemesters findet eine Auswertung der Hospitationserfahrungen mit einer_m Dozent_in der Hochschule statt.
- Nachweis: Die erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Bescheinigung der anleitenden Diakon_innen und die Dokumentation der Anwesenheit bei der einführenden und auswertenden Veranstaltungen an der Hochschule nachgewiesen.
II. Einführende Seminare: Einführung in die Bibel I und II
- Inhalt: Diese Seminare bieten einen Überblick über die Inhalte, den Aufbau und die Entstehungsgeschichte der biblischen Bücher (AT und NT).
- Struktur: Die Seminare werden regelmäßig angeboten: die Einführung ins AT jeweils im Wintersemester, die Einführung ins NT jeweils im Sommersemester, jeweils als durchgehendes 1 1/2-stündiges Seminar.
- Nachweis: Die erfolgreiche Teilnahme wird durch regelmäßige Anwesenheit und eine Prüfungsleistung nachgewiesen.
III. Wahlpflichtfach 1: Biblische und historische Grundlagen der Diakonie (Bestandteil des integrierten Studiums)
- Inhalt: Zentrale biblische Texte, historische Entwicklungslinien und theologische Grundfragen der Diakonie und des Berufsbilds Diakon_in.
- Struktur: Diesen Seminar findet jeweils im Wintersemester als Bestandteil des Moduls 10 als durchgehendes 1 1/2-stündiges Seminar statt. In der Regel wird dieses Seminar im 5.Studiensemester belegt.
IV Wahlpflichtfach 2: Zur Theorie und Praxis aktueller Diakonie (Bestandteil des integrierten Studiums)
- Inhalt: Analyse von theologischen Entwürfen, aktuellen Konzeptionen und praktischen Ansätzen in der Diakonie.
- Struktur: Dieses Seminar findet jeweils im Sommersemester als Bestandteil des Moduls 10 als durchgehendes 1 1/2-stündiges Seminar statt. In der Regel wird dies Seminar im 6. Studiensemester belegt.
- Nachweis: Für das Wahlpflichtfach 1 und 2 eine Modulprüfung und eine unbenotete Studienleistung.
V. Diakonisches Blockseminar I
- Inhalt: In dem diakonischen Blockseminar geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Biographie, um Fragen diakonischer Identität und um Grundthemen diakonischer Theologie.
- Struktur: 5 Tage (Montags-Freitags) im WiSe, außerhalb der Hochschule. In der Regel wird dieses Seminar im 5. Studiensemester belegt.
- Nachweis: Anwesenheit
VI. Workshops zu Methoden diakonischer Praxis (Diakonisches Blockseminar II)
- Inhalt: Unterschiedliche methodische Ansätze und Praxisfelder werden vorgestellt und praktisch erprobt. Beispiele: Beratungsmethoden im diakonischen Kontext; Methoden der Jugendarbeit; Andachten gestalten; Bibliodrama; Seelsorge
- Struktur: 2-tägige Workshops am Wochenende (Freitags/Samstags, jeweils ganztägig))
- Nachweis: Anwesenheit an mindestens 2 Workshops